Homepage der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW

Frau streichelt ältere, im Bett liegende Frau

Modellprojekt „EMSIDE - Emotionale Sicherheit bei Demenz“

 

Projektträger:

Caritasverband für den Kreis Mettmann e.V.

Projektpartner:

Fliedner Fachhochschule Düsseldorf

Fokussiertes Problem:

Menschen mit einer beginnenden Demenz ziehen sich häufig aus dem öffentlichen Lebensraum zurück, wenn sie spüren, dass sich bei ihnen irgendetwas verändert. Sie sind dann oft nicht in der Lage, diese Veränderung zu benennen. Ohne eine Benennung können sie dem Gefühl der daraus resultierenden Verunsicherung nicht begegnen. Es entsteht eine Spirale aus Rückzug und weiterer emotionaler Unsicherheit. Diese Personen sind dann auch für ihr soziales Umfeld kaum noch zu erreichen. Zahlreiche Versuche verschiedener Akteure in den letzten Jahren haben nicht dazu geführt, dass sich weniger Personen in diese Spirale begeben haben.

Projektziel:

Ziel des Projektes ist es, die Spirale aus emotionaler Unsicherheit und Rückzug zu unterbrechen. Die Emotionale Sicherheit im Kontext von Demenz ist erlebbar gemacht, Bedingungen emotionaler Sicherheit sind identifiziert und überprüft, ein Screening-Tool zur Anpassung von Leistungsprofilen ist entwickelt und zur Anwendung gebracht.

Maßnahmen:

Basierend auf Arbeitsgruppentreffen (Stadtteilspaziergängen und anschließenden Gesprächsrunden) werden Bedingungen emotionaler Sicherheit identifiziert und alltagsnahe Handlungsempfehlungen entwickelt, die eine positive Beeinflussung emotionaler Sicherheit ermöglichen sollen. Ausschlaggebend für den Entwurf eines Screening-Tools und für die Handlungsempfehlungen ist die Sicht der Mitwirkenden in den Arbeitsgruppen. In Abhängigkeit von ersten identifizierten Bedingungen werden leicht zu realisierende Ansätze Emotionaler Sicherheit umgesetzt und mit den Beteiligten überprüft. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Landesinitiative Demenz-Service NRW durchgeführt.

Wirkung:

Das Projekt orientiert sich konsequent an den Personen mit einer frühen Demenz. Nicht das bestehende Angebot, sondern die sich engagierenden Personen bestimmen die Orte des Geschehens. Mit der Entwicklung des Screening-Tools lassen sich die Ergebnisse des Projektes in die Fläche tragen - das Tool wird z.B. als Baustein des Landesbüros Altengerechte Quartiere.NRW zu finden sein. Mit Leistungsanbietern wird erörtert, ob und wenn ja, wie sie ihr Leistungsprofil unter den bestehenden oder möglichen normativen und ökonomischen Bedingungen anpassen können.