Homepage der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW

Frau streichelt ältere, im Bett liegende Frau

Modellprojekt "Fallbesprechungen als innerbetriebliche Fortbildungen zur Verbesserung der Versorgungsqualität von Menschen mit Demenz in Einrichtungen der stationären Altenhilfe (FallDem)"

Die Methode der Fallbesprechung als Chance, das mit der Pflege von Demenzkranken betraute Personal in ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen, wird vom Bundesgesundheitsministerium in den "Rahmenrichtlinien zum Umgang mit herausforderndem Verhalten von Menschen mit Demenz in der stationären Altenhilfe" ausdrücklich empfohlen, eine nachhaltige Umsetzung bereits entwickelter Modelle in die Praxis blieb aber bislang weitgehend aus.

Hier setzt das von der Kaiserswerther Diakonie initiierte Projekt "FallDem" an, das die Umsetzung der Fallbesprechungsmodelle in die Pflegepraxis zum Ziel hat. Hierdurch erwartet man eine Reduzierung des herausfordernden Verhaltens von Menschen mit Demenz und damit die Steigerung deren Lebensqualität. Zudem soll die Umsetzung zu einer Stressreduktion auf Seiten des Pflegepersonals führen und damit eines der Schlüsselprobleme gerontopsychiatrischer Pflegepraxis lösen. Ziel ist es, zwei demenzspezifische Fallbesprechungsmodelle in insgesamt zwölf landesweit angesiedelten Pflegeeinrichtungen trägerübergreifend zu implementieren und zu evaluieren. Auch bei der praktischen Umsetzung werden die Einrichtungen vor Ort intensiv begleitet. Nach Abschluss des Projektes liegt ein didaktisch aufbereitetes und wissenschaftlich fundiertes Konzept zur Implementierung und Durchführung von demenzspezifischen Fallbesprechungen in Einrichtungen der stationären Altenhilfe vor, das hinsichtlich seiner Effekte auf die Versorgungsqualität der Menschen mit Demenz, das Belastungserleben der Pflegenden und ihrer Lernerfolge durch das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE) in Witten evaluiert wurde. Dieses soll künftig die Grundlage für die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Pflegekräften bilden. Die Inhalte des Fallbesprechungskonzeptes werden in einer umfassenden Handreichung/ Manual erfasst und veröffentlicht, so dass jede interessierte Einrichtung in der Lage sein wird, Fallbesprechungen selbstständig durchzuführen. Damit leistet dieses Modellprojekt einen wesentlichen Beitrag zur internen Qualitätssicherung in Einrichtungen der stationären Altenhilfe.

Die Stiftung Wohlfahrtspflege fördert das Projekt mit 500.000 € Euro.

Nähere Informationen zum Projekt können bei der Kaiserswerther Diakonie eingeholt werden.