Homepage der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW

Frau streichelt ältere, im Bett liegende Frau

Modellprojekt "Praxis.Projekt Lebens.Wert - Wie Beziehungsqualität in der Altenpflege messbar wird"

Die Zufriedenheit und Lebensqualität alter Menschen mit Unterstützungsbedarf, besonders von Menschen mit Demenz, hängt in hohem Maße von der Beziehung zu Angehörigen und Pflegenden ab. "Beziehungsqualität" wird zwar in Pflegelehrbüchern eingefordert, ist allerdings wenig konkret und kaum verbunden mit Lehr- und Lernaufforderungen. Für Träger und Leitungen von Einrichtungen fehlen bisher Anleitungen, wie sie in den Häusern die Beziehungsgestaltungen fördern und ihre Pflegenden entsprechend qualifizieren können.

Das Modellprojekt "Praxis.Projekt Lebens.Wert" der caritas-gesellschaft gGmbH in Geldern greift deshalb dieses Kernthema pflegerischen und sozialen Handelns auf und erforscht die Beziehungsgestaltung zwischen allen am Pflegeprozess Beteiligten. Unter wissenschaftlicher Begleitung wird dieser zentrale Aspekt der Lebensqualität als eigene Qualitätsdimension beschrieben und Kriterien für dessen Messbarkeit entwickelt. Die Ergebnisse sollen Angehörigen und Mitarbeitenden sowohl im ambulanten, teilstationären wie auch im stationären Bereich wichtige und bisher nicht erforschte Indikatoren geben, wie hier eine hohe Qualität erreicht und erhalten werden kann.

Die Durchführung des dreijährigen Projekts erfolgt in zwei Phasen. Zunächst erfolgt eine Bestandsaufnahme der bestehenden Beziehungsqualität und ihrer Einflussgrößen. Anschließend wird ein Grobkonzept für die Verbesserung der Beziehungsqualität entwickelt. Darauf folgt die Präsentation und Diskussion der Ergebnisse in einem Resonanzworkshop mit allen Projektbeteiligten. In einem zweiten Schritt sollen verbindliche Instrumente zur Optimierung der Beziehungsqualität entwickelt und im Pflegealltag erprobt werden. Die Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung (GAB) München übernimmt die wissenschaftliche Begleitung dieses Prozesses. Ziel ist es, die Ergebnisse des Projekts so aufzubereiten, dass sie auf andere Einrichtungen der Altenhilfe übertragen werden können. Darüber hinaus soll ein weiterentwickeltes Qualifikationsprofil für Altenpfleger und ein neues für Alltagsbegleiter etabliert werden.

Die Stiftung Wohlfahrtspflege fördert das Projekt mit 463.500 € Euro.

Nähere Informationen zum Projekt können bei der caritas-gesellschaft gGmbH eingeholt werden.