Kaalay la! – Komm mit!

Konzeptentwicklung und -evaluation von Kinder- und Jugendfreizeiten für und mit jungen Geflüchteten
Projektträger
transfer e.V.
Zusammenarbeit
Technische Hochschule Köln, Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung
Fokussiertes Problem
Viele junge Geflüchtete haben durch die Eindrücke der Flucht ihr Vertrauen gegenüber Anderen und oft auch in sich selbst verloren. Positive Erfahrungen in der Gruppe tragen zur körperlichen und psychischen Erholung, Selbstbewusstsein und Persönlichkeitsentwicklung bei und bieten Möglichkeiten, Talente und Kompetenzen sichtbar zu machen. Bei Aktivitäten in gemischten Gruppen – z. B. bei einer Stadtranderholung, bei Wochenendaufenthalten in Jugendherbergen und Jugendbildungsstätten, Ferienfreizeiten oder Projekttagen – bietet sich allen beteiligten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, gegenseitig mehr voneinander zu erfahren. Dies fördert eine nachhaltige Integration der jungen Flüchtlinge.
Projektziele
Gemeinsam entwickeln Anbieter von Kinder- und Jugendfreizeiten mit den Akteuren der Flüchtlingshilfe in Nordrhein-Westfalen Konzepte für verschiedene Formate von Kinder- und Jugendfreizeiten mit und für junge Geflüchtete, die die besonderen Bedürfnisse der Teilnehmenden und der verantwortlichen Personen berücksichtigen. Alle Freizeitangebote richten sich sowohl an unbegleitete und begleitete Geflüchtete im Alter von 6 bis 16 Jahren, als auch an Kinder und Jugendliche aus Deutschland. Von den Erfahrungen sollen alle Träger und alle Kinder und Jugendlichen im Sinne einer inklusiven Kinder- und Jugendarbeit profitieren. Deswegen werden die Erfahrungen auf einer Nachhaltigkeitskonferenz der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt.
Maßnahmen
Empowerment durch Fortbildungs- und Schulungskonzepte mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Fluchterfahrung. Fachtage, Coachings, Mitarbeiter-Schulungen und eine Fachberatung für pädagogische Fachkräfte und ihre Organisationen. Unterstützungsangebote in den Bereichen Umgang mit Sprache oder sprachreduzierte theater- oder zirkuspädagogische Angebote, Psychotraumatologie, der diversitätsbewussten Bildung und rechtlichen Rahmenbedingungen.
Durchführungszeitraum
01.01.2016 - 30.06.2018