Transferworkshops
1. Die Schulung von Mitarbeitenden - 22.09.2021
Am 22. September 2021 fand der erste digitale Transfer-Workshop der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW statt. Inhaltlich stand der virtuelle Workshop ganz unter dem Motto "Die Schulung von Mitarbeitenden". Verschiedene Sprecher/innen aus den geförderten Projekten berichteten, wie Mitarbeitende ihrer Einrichtung an die Digitalisierung herangeführt oder weitergebildet werden. Dabei wurden unter anderem Verbesserungshinweise zum Umgang mit Online-Beratungsplattformen diskutiert, verschiedene Methoden zur Steigerung der Digitalkompetenzen vorgestellt und Empfehlungen gegeben, wie die Gestaltung von digitalen Weiterbildungen erfolgreich konzipiert werden kann.
Hier finden Sie die Präsentationen der Referent/innen:fileadmin/user_upload/Redakteure/Sonderprogramm/StiWo_Workshop_AWONR_Fronk_final.pdf
- Vortrag Elena Fronk - AWO Bezirksverband Niederrhein e.V.
- Vortrag Sebastian Tellers, Berufsbildungszentrum der Kreishandwerkschaft märkischer Kreis e.V.
- Vortrag Ingrid Kahlke-Effenberger & Anke Hirsch - Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V
2. Die Schulung von Zielgruppen - 27.10.2021
Hier finden Sie die Präsentationen des zweiten Transferworkshops:
3. Neue digitale Methoden und Arbeitsformen in der sozialen Arbeit - 17.11.2021
Am 17. November 2021 fand der dritte digitale Transferworkshop der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW statt. Inhaltlich stand der virtuelle Workshop ganz unter dem Motto "Neue digitale Methoden und Arbeitsformen in der sozialen Arbeit". Dabei stellte die Folkwang Universität der Künste in Zusammenarbeit mit der Katholischen Pflegehilfehilfe e.V. und der Theresia-Albers-Stiftung das Projekt "DemenzDinge" vor. In einem beeindruckenden Vortrag erläuterten die Sprecherinnen anhand von konkreten Beispielen wie Digitalisierung und der soziale Bereich von einander profitieren können.
Hier gelangen Sie zum Vortrag.
4. Digitalisierung in Kindertagesstätten - 05.01.2022
Am 05. Januar 2022 fand der vierte digitale Transferworkshop der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW statt. Inhaltlich stand der virtuelle Workshop ganz unter dem Motto "Digitalisierung in Kindertagesstätten - Neue Chancen und Herausforderungen für Träger, Mitarbeitende, Kinder und Eltern".
Dieser Workshop richtete sich vorwiegend an Mitarbeitende aus Kindertagesstätten. In verschiedenen Sessions wurden Herausforderungen, Probleme, Voraussetzungen und Notwendigkeiten, welche den Teilnehmenden auf dem Weg zur Digitalisierung, identifiziert und näher beleuchtet.
Hier finden Sie die Präsentationen der Vortragenden:
- Präsentation von Frau Dorothee Büchle (Evangelischer Kindergartenverband Hattingen-Witten) zur Arbeitsgruppe "Digitalisierung auf Trägerebene
- Präsentation von Herrn Gerrit Hermans (Caritasverband Geldern-Kevelaer e.V.) zur Arbeitsgruppe "Digitalisierung als neue Chance für Kommunikation und Kooperation mit Eltern"
- Präsentation von Frau Ulrike Rubruck (FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH Region Köln RheinBerg) zur Arbeitsgruppe "Digitalisierung im Kita-Betrieb: Das Betreuungspersonal mitnehmen und qualifizieren
- Präsentation von Herrn Ralf Hoffmann (DRK Kreisverband Herford-Stadt e.V.) zur Arbeitsgruppe "Digitale Medien und Arbeitsformen in der Arbeit mit Kindern"
5. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe - 09.02.2022
Am 09. Februar 2022 fand der fünfte digitale Transferworkshop der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW statt. Inhaltlich stand der virtuelle Workshop ganz unter dem Motto "Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe".
In verschiedenen Sessions wurden Herausforderungen, Probleme, Voraussetzungen und Notwendigkeiten, welche den Teilnehmenden auf dem Weg zur Digitalisierung, identifiziert und näher beleuchtet.
Hier finden Sie die Präsentationen der Vortragenden:
- Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe - Wie sich der Alltag einer Organisation verändert
- Fit for future - Zugänge für benachteiligte Kinder und Jugendliche langfristig sichern (Daniel Könen & Lars Gippert)
- Durch Digitalisierung die Jugendverbandsarbeit in die Zukunft führen - die Internetplattform der Jugendwerke NRW
- Sicher und Selbstbestimmt die Anforderungen der Digitalisierung im Alltag meistern - Medienpädagogische Angebote in der ambulanten, teilstationären und stationären Jugendhilfe
- Digitale Didaktik und hybrides Lernen - neue Anforderungen für Dozierende, Mitarbeitende und Teilnehmende am Beispiel eines Jugend- und Familienbildungswerkes
6. Unterstützung für Menschen mit Behinderung - 23.02.2022
Am 23.02 fand der sechste digitale Transferworkshop des Sonderprogramms "Zugänge erhalten - Digitalisierung stärken" statt. Das Thema des Workshops lautete "Unterstützung für Menschen mit Behinderung".
Hier finden Sie die Präsentationen der Vortragenden des Workshops:
- AWO Niederrhein, Frau Fronk: Unternehmensperspektive - wie kann ein Veränderungsmanagement gelingen?
- Josefsheim gGmbH, Frau Mund
- Die Kette e.V. Ambulant betreutes Wohnen, Frau Eyring und Frau Seydholdt
- Freckenhorster Werkstätten GmbH, Frau Averdung und Herr Schlösser
7. Digitalisierung im Handlungsfeld Arbeit - 16.03.2022
Am 16.03. fand der achte digitale Transferworkshop des Sonderprogramms "Zugänge erhalten - Digitalisierung stärken" statt. Das Thema des Workshops lautete "Digitalisierung im Handlungsfeld Arbeit".
Hier finden Sie die Präsentationen der Vortragenden des Workshops:
- Digitalisierungsprozesse in Sozialunternehmen mit Schwerpunkt Arbeitsmarktdienstleistungen
- Digital-Curriculare-Umsetzung der generalistischen Pflegeausbildung
- Das Video- und informationspädagogische Studio als digitales Element in der arbeitsmarktbezogenen Zukunftsorientierung
- Talentkarte und Tüftelbox - digital gestützte Berufsorientierung für Jugendliche
- Digitale Beratung und digitales Lernen in Arbeitsmarktmaßnahmen
8. Digitalisierung im Bereich des Themenfeldes Beratungsangebote - 06.04.2022
Am 06.04 fand der neunte digitale Transferworkshop des Sonderprogramms "Zugänge erhalten - Digitalisierung stärken" statt. Das Thema des Workshops lautete "Digitalisierung im Handlungsfeld Beratungsangebot".
Hier finden Sie die Präsentationen der Vortragenden des Workshops:
- Wandel (be-)greifbar machen - Handlungsfelder sozialer Arbeit digital optimieren (Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.)
- Generationsübergreifende Digitalisierung im Sozialbau - Digitales Hochhaus (Evangelische Versöhnungskirchengemeinde Iserlohn)
- Digitale Teilhabe für Wohnungslose im Netz (Vringstreff e.V.)
- Jederzeit nah bei den hilfesuchenden Frauen und Mädchen sein und schnelle Handlungsfähigkeit sicherstellen - digital und analog! (Frauenforum im Kreis Unna)
9. Digitalisierung in der Pflege - 27.04.2022
Am 27.04 fand der siebte digitale Transferworkshop des Sonderprogramms "Zugänge erhalten - Digitalisierung stärken" statt. Das Thema des Workshops lautete "Digitalisierung in der Pflege".
Hier finden Sie die Präsentationen der Vortragenden des Workshops:
- „Möglichkeiten, Chancen und Grenzen der Digitalisierung der Pflege aus der Sicht der Krankenkassen“, Verband der Ersatzkassen NRW, Dirk Ruiss
- „Digitalisierung der Lebenspraxis in der ambulanten Pflege", Caritasverband für den Kreis Soest e.V., Lutz Gmel
- „Tante Laura – Digitale Teilhabe für demenziell erkrankte Menschen ermöglichen", AWO Bezirk Westliches Westfalen e.V., Uwe Hildebrand/Jörg Richard
- Krisenresilienz durch Digitalisierung im Sozialkaufhaus (Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Ibbenbüren), Stefan Klostermann
- „Erweiterung sozialer Teilhabe durch Telerobotik in der Pflege“, St.Gereon Seniorendienste gGmbH, Melanie Jordans
- "Jakobi...beweg dich - digitale Gesundheitsförderung in der stationären Pflege", Jakobi Altenzentrum gGmbH, Perthes-Stiftung, Silke Beernink und Astrid Stukenbrock