
1. Symposium der Initiative „Pflege Inklusiv“ vom 22. Februar 2016
Impulsreferat
Pflegeforschung in Deutschland Wo stehen wir? Wohin muss es gehen?
Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik
Forschungsprojekte mit dem Schwerpunkt „Pflegesysteme im Umbruch“
- Wirkung und Nutzen inklusiver Quartiersentwicklung
Ein Projekt der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW - Angehörige – Zugehört und nachgefragt. Entwicklung der Angehörigenarbeit in der häuslichen Palliativversorgung auf Basis des CSNAT-tools zur Erfassung der Bedürfnisse von An- und Zugehörigen
Ein Projekt der Hospizbewegung Düren-Jülich e.V. - Vielfalt aus einer Hand- Quartiersbezogener Gesamtversorgungsvertrag für pflegebedürftige Menschen in der Häuslichkeit
Ein Projekt des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. - Pflege stationär - Weiterdenken! Modellverbund zur multiprofessionellen, sektorenübergreifenden Versorgung in Bielefeld und Herford
Ein Projekt des Alters-Institutes - Das Zentrum für Versorgungsforschung und Geragogik
Forschungsprojekte mit dem Schwerpunkt „Pflege spezifischer Zielgruppen“
- Teil-sein und Teil-haben: Erfassung der Bedarfe von Erwachsenen mit Komplexer Behinderung und Professionalisierung der Teilhabeorientierten Pflege und Begleitung
Ein Projekt des Kubus e.V. - Verein zur Förderung der Kultur, Bildung und sozialen Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung - Interventionsstudie zur Optimierung der Versorgung lern- und körperbehinderter Patienten im Krankenhaus
Ein Projekt der Fachhochschule der Diakonie Bielefeld - Förderung der Ergebnisorientierung in der ambulanten Pflege
Ein Projekt des Institutes für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld - Schmerz lass nach! Optimierte Schmerzversorgung für Pflegebedürftige im Alter
Ein Projekt der Diakonie Düsseldorf
Forschungsprojekte mit dem Schwerpunkt „Prävention und Gesundheitsförderung in der Pflege“
- Nutzerorientierte Versorgung: Förderung der Gesundheitskompetenz und des Selbstmanagements bei chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit
Ein Projekt des Institutes für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld - Präventives Alltagskompetenztraining für Senioren und pflegende Angehörige
Ein Projekt des Caritasverbandes für das Bistum Aachen e. V.
Kontakt:
Stefan Juchems
0211/8618-3368
stefan.juchems(at)sw.nrw.de